Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Kühlschrankgare lange Teigruhe

Kühlschrankgare: so backst du dir bekömmliches Brot

Geschätze Lesezeit: 5 Minuten
Brotrausch
12.03.2024
Du bist schon etwas tiefer im Brotbackgame? Oder hast schon einmal mit Brotrausch gebacken? In beiden Fällen hast du vermutlich schon von der Kühlschrankgare gehört, also der langsamen Gärung im Kühlschrank. Nicht nur verspricht die kalte Teigführung ein luftigeres und aromatischeres Brot, sie spart auch Zeit und Energie. In diesem Blogbeitrag erfährst du alles, was du darüber wissen musst – und wir zeigen dir Schritt für Schritt, wie du sie selbst anwenden kannst!

 

Inhaltsverzeichnis

  • Was ist die Kühlschrankgare? 
  •  Vorteile der langsamen Gärung im Kühlschrank 
  •  Welche Teige eignen sich für die Kühlschrankgare? 
  •  So funktioniert die Kühlschrankgare: Schritt-für-Schritt-Anleitung
  • Tipps und Tricks für perfekte Ergebnisse Fazit


1. Was ist die Kühlschrankgare?

Die Kühlschrankgare ist eine Methode, bei der der Brotteig nach dem Kneten und Formen im Kühlschrank ruht. Dies verlangsamt den Gärprozess deutlich, da die Hefe bei kalten Temperaturen weniger aktiv ist.

 

2. Vorteile der langsamen Gärung im Kühlschrank

Durch die lange Gärzeit hat die Hefe mehr Zeit, Gasbläschen zu bilden. Das Ergebnis ist ein luftigeres und leichteres Brot. Das fördert außerdem die Entwicklung von Geschmack und Aroma – das Brot bekommt einen komplexeren und vollmundigeren Geschmack! 

Doch damit nicht genug: Diese Form der Teigführung sorgt für einen Abbau von Phytinsäure im Teig. Phytinsäure ist ein Stoff, der in Getreide vorkommt und die Aufnahme von Mineralstoffen wie Eisen und Zink hemmen kann. Durch den Abbau der Phytinsäure wird das Brot also bekömmlicher und die Nährstoffe können besser vom Körper aufgenommen werden. 

Über die lange Teigführung werden auch die sogenannten FODMAPs abgebaut – eine Gruppe von kurzkettigen Kohlenhydraten und Zuckeralkoholen, die in verschiedenen Lebensmitteln vorkommen und von einigen Menschen schlecht absorbiert werden. Darüber hinaus kann die langsame Gärung auch die Glutenstruktur des Teiges verbessern. Gluten ist ein Protein, das dem Brot seine Elastizität und Struktur verleiht. Bei der Kühlschrankgare wird das Glutennetzwerk im Teig feiner und gleichmäßiger. Dies kann zu einem Brot führen, das leichter zu verdauen ist. 

Aber auch für dein Zeit- und Teigmanagement ist das Verfahren super, denn bei der Kühlschrankgare übernimmt die Kälte die Knetarbeit und du brauchst weniger aktiv Arbeitszeit, da der Teig am nächsten Tag oder sogar erst nach mehreren Tagen gebacken werden kann. Außerdem macht sie dich flexibler: Parke deinen Teig einfach im Kühlschrank, bis du Zeit zum Backen hat. 

Du fragst dich, wie du diese ganzen Vorteile in deinen Alltag integrieren sollst? Glücklicherweise haben wir bei Brotrausch genau darüber nachgedacht und unsere Brotmischungen so konzipiert, dass sie ideal für die Kühlschrankgare geeignet sind. Damit ermöglichen wir es dir, ohne zusätzlichen Aufwand von all den Vorteilen dieser Gärtechnik zu profitieren. Ob du also nach einem entspannten Backerlebnis suchst oder einfach nur wenig Zeit hast und trotzdem nicht auf hochwertiges, selbstgebackenes Brot verzichten möchtest – unsere speziell entwickelten Brotmischungen, inklusive der Turbotüte für besonders eilige Tage, sind deine Antwort.

3. Welche Teige eignen sich für die Kühlschrankgare?

Die Kühlschrankgare eignet sich für alle Arten von Hefeteigen, sowohl für Weizenteige als auch für Roggenteige. Besonders gut geeignet sind Teige mit einem hohen Wassergehalt, da diese länger gären können, ohne auszutrocknen.

 

4. So funktioniert die Kühlschrankgare: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • Den Teig wie gewohnt kneten und formen. 
  • Den Teig in eine gefettete Schüssel – oder unsere Backform mit eingelegtem Backpapier – geben und mit einem feuchten Handtuch abdecken.
  • Den Teig im Kühlschrank bei 4-5 °C ruhen lassen. 
  •  Die Gärzeit variiert je nach Teigart und gewünschtem Ergebnis. Für ein luftiges Brot mit vollem Geschmack sollte der Teig mindestens 8-12 Stunden gären. 
  •  Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und etwa 60 Minuten lang auf Zimmertemperatur bringen. Den Teig wie gewohnt backen.

 

5. Tipps und Tricks für perfekte Ergebnisse

  • Verwende ein hochwertiges Mehl mit hohem Kleingehalt. 
  •  Achte darauf, dass der Teig gut geknetet wird. 
  •  Verwende lauwarmes Wasser, um den Teig zu kneten. 
  •  Lasse den Teig im Kühlschrank abgedeckt ruhen, damit er nicht austrocknet. 


6. Fazit: Die Kühlschrankgare – Ein Must-Do für Brotliebhaber

Die Kühlschrankgare ist eine tolle Möglichkeit, den Geschmack und die Bekömmlichkeit deines Brotes auf ein neues Niveau zu heben. Probier's einfach mal aus – idealerweise natürlich mit einer unserer Brotmischungen. Versteht sich ja von selbst!

Kommentare (1)

Rainer

July 6, 2024 10:00

Ich backe seit 40 Jahren zuhause selbst Brot. Ich habe Jahrzehnte gebraucht, um die entsprechenden Tricks und Erfahrungen zu sammeln. Ihr bringt es hier alles auf den Punkt. Wer mit eurer Hilfe kein Super Brot hinbekommt, dann weiß ich auch nicht. Man kann nur euer Fan werden.

Schreiben Sie ein Kommentar

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Loading...
Dateien werden hochgeladen, bitte warten...