Fünf gute Gründe, die dein Leben verändern könnten
Brot gehört zu unseren ältesten und wichtigsten Grundnahrungsmitteln. Doch während viele Menschen ihr Brot täglich einfach beim Bäcker kaufen oder im Supermarktregal greifen, entdecken immer mehr die Freude daran, Brot selbst zu backen. Aber warum eigentlich? Es gibt viele gute Gründe, die weit über den Duft von frisch gebackenem Brot hinausgehen.
1. Kontrolle über die Zutaten – und Unterstützung für alle, die’s einfach mögen
Wer sein Brot selbst backt, hat die volle Kontrolle darüber, was hineinkommt. Du entscheidest selbst, welches Mehl du verwendest - ob Dinkel, Roggen, Vollkorn oder alte Getreidesorten. Auch über Zusatzstoffe, Zucker, Fette oder Salz hast du die Hand. Viele Brote aus dem Supermarkt enthalten Emulgatoren, Enzyme oder Konservierungsmittel, die für längere Haltbarkeit sorgen sollen. Beim Selbstbacken kannst du auf all das verzichten und ganz bewusst natürliche, hochwertige Zutaten verwenden.
Allerdings wissen wir, dass nicht jeder Zeit oder Erfahrung hat, um seinen eigenen Sauerteig zu pflegen oder mit Mehltypen zu experimentieren. Genau deshalb haben wir diesen Teil übernommen und unsere eigenen Brotbackmischungen entwickelt - perfekt für alle, die frisches, ehrliches Brot möchten, aber auf einfache Zubereitung setzen. Unsere Mischungen enthalten aufwendig entwickelte Rezepturen, die auf handwerklichen Prinzipien basieren und mit natürlichen Zutaten auskommen. So bekommst du die Qualität eines selbst gebackenen Brotes, ohne dich mit komplizierten Teigführungen oder der Pflege eines Sauerteigs beschäftigen zu müssen.
2. Frische und Geschmack
Es gibt kaum etwas Besseres, als den Duft eines frisch gebackenen Brotes, der durch die Küche zieht. Selbstgebackenes Brot schmeckt einfach intensiver - die Kruste ist knuspriger, das Innere saftiger und das Aroma unvergleichlich. Industrielles Brot wird oft so hergestellt, dass es lange haltbar bleibt, dabei geht jedoch viel Geschmack verloren. Wenn du dein Brot selbst backst, kannst du den Teig langsam reifen lassen, wodurch sich tiefe Aromen entwickeln. Ein frisches, warmes Brot aus dem eigenen Ofen ist nicht nur ein Genuss, sondern auch ein Erlebnis für die Sinne.
3. Gesundheit und Bewusstsein
Brot selbst zu backen bedeutet, bewusster zu essen. Du lernst, welche Zutaten gut für dich sind, und kannst auf versteckten Zucker, künstliche Zusatzstoffe oder minderwertige Öle verzichten. Mit Vollkornmehl, Saaten und Körnern lässt sich der Nährstoffgehalt erhöhen. Auch Sauerteig, der durch natürliche Fermentation entsteht, fördert eine gesunde Darmflora und macht das Brot besser bekömmlich. Wer selbst backt, beschäftigt sich automatisch mehr mit Lebensmitteln und entwickelt ein tieferes Verständnis für gesunde Ernährung.
4. Nachhaltigkeit und Regionalität
Brotbacken zu Hause ist auch ein Schritt in Richtung Nachhaltigkeit. Du backst genau so viel, wie du tatsächlich benötigst. Das reduziert Lebensmittelverschwendung und schont die Umwelt. Auch die Transportwege werden kürzer, wenn du Zutaten direkt beziehst. So trägt jedes selbstgebackene Brot ein Stück zu einem bewussteren Lebensstil bei.
5. Freude am Handwerk und Entschleunigung
Brotbacken ist mehr als nur Kochen - es ist ein Handwerk. Das Kneten des Teigs, das Warten, bis er aufgeht, und das Beobachten, wie er im Ofen goldbraun wird, haben etwas unglaublich Beruhigendes. In einer Welt, die immer schneller wird, ist Brotbacken ein Gegenpol zur Hektik des Alltags. Es ist eine Form der Achtsamkeit: Du nimmst dir Zeit, du arbeitest mit den Händen und du siehst das Ergebnis deiner Mühe. Viele Hobbybäcker beschreiben das Gefühl, ein eigenes Brot anzuschneiden, als kleinen Moment des Stolzes und der Zufriedenheit